Produkt zum Begriff Wertpapiere:
-
Elektronische Wertpapiere
Elektronische Wertpapiere , Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema "Elektronische Wertpapiere", die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das "Gesetz über elektronische Wertpapiere" (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202111, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Schriften zum Recht der Digitalisierung#8#, Redaktion: Omlor, Sebastian~Möslein, Florian~Grundmann, Stefan, Auflage: 21001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: eWpG; Blockchain; Token; Sachenrecht; Digitalisierung, Fachschema: Rechtsvergleich~International (Recht)~Internationales Recht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Familienrecht~Finanzwirtschaft~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Sachenrecht~Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Erbrecht, Fachkategorie: Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein~Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein~Familienrecht~Finanzrecht, allgemein~Immobiliarrecht, allgemein~Steuer- und Abgabenrecht~Unerlaubte Handlungen, Deliktrecht, Schmerzensgeld, Schadensersatz~Erbrecht, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtsvergleichung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIV, Seitenanzahl: 226, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Länge: 224, Breite: 150, Höhe: 14, Gewicht: 366, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783161607448, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Weber, Roman: Das 1x1 der Wertpapiere
Das 1x1 der Wertpapiere , Egal, ob Sie sich das erste Mal mit dem Thema Börse beschäftigen oder schon Erfahrungen gesammelt haben: mit diesem Arbeitshandbuch haben Sie einerseits die Möglichkeit, Grundlagenwissen, Überblick und Verständnis von Zusammenhängen zu erwerben, darüber hinaus aber auch tiefer in die Welt der Börse einzutauchen. So können Sie sich weniger bekannten Finanzprodukten widmen und Ihre Anlagestrategie dem Marktumfeld anpassen. Sie erfahren mehr über Marktplätze, Chancen und Risiken, Anleihen, Aktien, Indizes, Fonds, Swaps, Futures und Optionen, Zertifikate und den Börsehandel. "In meiner langjährigen Tätigkeit als Trainer an der Wiener Börse Akademie wurde ich immer wieder gefragt, welches Buch ich für Einsteiger empfehlen könnte. So ist die Idee über Jahre gereift, selbst ein umfassendes Arbeitshandbuch zu schreiben", meint der Autor und wünscht seinen Lesern viel Erfolg in der Anwendung! , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.60 € | Versand*: 0 € -
Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG)
Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) , Zum Werk Deutschland verfügt über ein dynamisches Fin-Tech-Ökosystem und insbesondere in Berlin über einen der progressivsten Start-Up-Standorte weltweit. Mit Ethereum ist hierzulande das derzeit wichtigste open source-Blockchain-Protokoll für Token-Emissionen entwickelt worden. Zugleich erproben die deutschen Börsen und große Bankhäuser eigene Blockchain-Plattformen für Wertpapiertransaktionen und andere Digitalisierungsmodule, um die Wertpapierabwicklung effizienter zu gestalten und neue Finanzprodukte anzubieten. Die Krypto-Branche erwartet von dem neuen Gesetz einen erheblichen Schub. Mit der Etablierung des Rechtsrahmens soll sich unter deutschem Recht eine Token-Ökonomie auf Blockchain-Basis entwickeln, die ähnlich der Einführung des Internets den Kapitalmarkt grundlegend revolutioniert. Zugleich erhoffen sich die traditionellen Finanzakteure Rechtssicherheit für die eigenen Blockchain-Geschäftsmodelle und Digitalisierungsbestrebungen. Gelingt dies, dürfte der Finanzplatz Deutschland eine Vorreiterrolle im Fin-Tech-Bereich einnehmen. Das elektronische Wertpapier "made in Germany" könnte weitreichende Bedeutung auf dem Anleihemarkt erlangen und ggf. zum model law für Blockchain-Emissionen avancieren. Der Kommentar wird insbesondere für Start-Up-Unternehmen und die sie begleitende Rechtsberatung von großem Wert sein. Da der Kommentar als erstes Werk dieser Art auf dem Markt sein wird, der zudem von den Personen geschrieben wird, die maßgeblich an der Erstellung des Gesetzes mitgewirkt haben, dürfte seine Lektüre gemeinsam mit der Gesetzesbegründung die Grundlage fundierter rechtlicher Analysen durch Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen bilden. Auch für die Perspektive der Aufsichts- und Ermittlungsbehörden (BaFin, Bundesbank, Staatsanwaltschaften) wird der Kommentar zunächst die einzige und damit die notwendige Handreichung für eine Arbeit mit dem Gesetz sein. Vorteile auf einen Blick erster Kommentar am Markt Autoren haben maßgeblich an der Erstellung des Gesetzes mitgewirkt hohe Praxisrelevanz Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker, die eine erste Handreichung zum neuen Gesetz suchen, insbesondere Start-Up-Unternehmen; Rechtsanwaltschaft und Unternehmensjuristinnen und -juristen; Rechtsabteilungen von Banken und Verbänden; Aufsichts- und Ermittlungsbehörden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220126, Produktform: Leinen, Redaktion: Müller, Michael F.~Pieper, Christian, Auflage: 22001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: eWpG; Blockchain; Krypto-Token; Krypto-Wertpapiere, Fachschema: Finanzmarkt / Kapitalmarkt~Kapitalmarkt~Anlage (finanziell) / Wertpapier~Börse / Wertpapier~Effekten~Wertpapier~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIV, Seitenanzahl: 421, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 198, Breite: 132, Höhe: 36, Gewicht: 690, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG
Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG , Zum Werk Das neue Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG markiert eine Zäsur im Kapitalmarktrecht und ist ein zentrales Regelwerk für die Digitalisierung der Finanzwelt. Das Werk bietet eine Kombination aus einer Kommentierung des eWpG (1. Teil), einer konzisen handbuchartigen Darstellung von Anleihestrukturen, Anleihebedingungen, Emissionsverfahren und Aufsichtsrecht (2. Teil), einem instruktiven Abschnitt zu führenden ausländischen Rechtsordnungen (u.a. Schweiz, Polen, UK und Liechtenstein) (3. Teil) sowie Vertragsmuster aus dem Bereich der elektronischen Wertpapiere mit Erläuterungen (4. Teil). Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen des Rechts der elektronischen Wertpapiere suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verfahren bei der BaFin. Der Leserschaft wird dabei nicht nur eine Kommentierung des eWpG geboten, für die Praktikerin und den Praktiker besonders wertvoll ist die Kombination aus Kommentierung und einer handbuchartigen Darstellung im Fließtext zu den als elektronische Wertpapiere in Betracht kommenden verschiedenartigen Schuldverschreibungen, ihrer spezifischen Bedingungen, des Emissionsverfahrens, ihrer praktischen Behandlung sowie schließlich aufsichtsrechtlicher Aspekte des eWpG. Auch Rechtsfragen zu elektronischen Emissionen außerhalb des Anwendungsbereichs des eWpG werden behandelt. Der Abschnitt mit Musterformularen, die den neuartigen Anforderungen an elektronische Wertpapiere Rechnung tragen, rundet das innovative Konzept des Bandes ab. Vorteile auf einen Blick vereint die Sichtweisen von Aufsicht, Wissenschaft und Anwaltspraxis berücksichtigt bereits die europäischen Vorgaben der EU/MiCAR sowie das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) in finaler Fassung ausführlicher internationaler rechtsvergleichender Teil Zielgruppe Für Anwaltschaft mit Beratungsschwerpunkten in den Bereichen Kapitalmarktrecht, Recht der Unternehmensfinanzierung, Kapitalgesellschaftsrecht; Banken und Finanzdienstleister; kapitalmarktorientierte Unternehmen; FinTechs und Start-ups; Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit entsprechendem Schwerpunkt; Richterschaft; Aufsichtsbehörden; Ministerien. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind Wertpapiere Beispiele?
Was sind Wertpapiere Beispiele? Wertpapiere sind Finanzinstrumente, die einen bestimmten Wert repräsentieren, wie Aktien, Anleihen, Investmentfonds und Optionen. Beispiele für Wertpapiere sind beispielsweise Aktien von Unternehmen wie Apple oder Google, Staatsanleihen von Regierungen wie den USA oder Deutschland, Investmentfonds wie den S&P 500 Indexfonds und Optionen, die das Recht geben, ein bestimmtes Wertpapier zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Diese Wertpapiere werden an Börsen gehandelt und ermöglichen es Anlegern, ihr Geld zu investieren und Renditen zu erzielen.
-
Was sind Aktien und Wertpapiere?
Was sind Aktien und Wertpapiere? Aktien sind Anteile am Eigenkapital eines Unternehmens, die an der Börse gehandelt werden. Durch den Kauf von Aktien erwirbt man einen Teil des Unternehmens und hat damit Anspruch auf Gewinnbeteiligung und Stimmrechte. Wertpapiere sind allgemein Urkunden, die einen Vermögenswert repräsentieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Fondsanteile. Sie dienen der Kapitalbeschaffung für Unternehmen und ermöglichen Anlegern, ihr Geld gewinnbringend anzulegen. Der Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren erfolgt an Börsen oder außerbörslich über spezielle Handelsplattformen.
-
Wie können Anleger Wertpapiere nutzen, um ihr Portfolio zu diversifizieren und langfristig Rendite zu erzielen?
Anleger können Wertpapiere aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe kaufen, um ihr Portfolio zu diversifizieren. Durch die Streuung ihres Investments reduzieren sie das Risiko eines Verlusts bei einem einzelnen Wertpapier. Langfristig können Anleger durch eine breite Diversifizierung und eine strategische Auswahl von Wertpapieren eine höhere Rendite erzielen.
-
Wie funktionieren Wertpapiere und welche Vorteile bieten sie für Anleger?
Wertpapiere sind Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, Anteile an Unternehmen zu erwerben oder in Schuldtitel zu investieren. Sie werden an Börsen gehandelt und können Renditen in Form von Zinsen, Dividenden oder Kursgewinnen generieren. Vorteile für Anleger sind Diversifikation des Portfolios, potenziell hohe Renditen und Liquidität durch den Handel an Börsen.
Ähnliche Suchbegriffe für Wertpapiere:
-
Umsatzsteuer im Online-Handel (Gromadka, Kerstin)
Umsatzsteuer im Online-Handel , In Deutschland wird der E-Commerce-Umsatz in den kommenden Jahren weiter stark wachsen. Der Einstieg in die Welt des Online-Handels war noch nie so leicht wie jetzt. Um Waren über das Internet zu verkaufen, braucht es keine besondere Betriebsart- oder -form, kein explizit eingerichtetes Geschäftslokal, kein Warenlager und keine auf den Handel ausgerichtete Firmenstruktur. Die Umsatzsteuerpflicht für Online-Geschäfte ist komplex. Das liegt an der Vielzahl der unterschiedlichen Verkaufsvorgänge, die steuerlich nicht einheitlich behandelt werden. Bei Unkenntnis und Missachtung der konkreten Vorschriften droht den Verantwortlichen leicht eine steuerstrafrechtliche Verfolgung wegen Umsatzsteuerbetrugs. Für den Warenverkehr, der über sog. elektronische Schnittstellen abgewickelt wird, versprechen die verschiedenen Handelsplattformen Unterstützung durch diverse Service-Leistungen. Von der reinen Zahlungsabwicklung bis hin zu einem Fulfillment-Service kann ein Unternehmen die gesamte Abwicklung seines Warenverkehrs auslagern und z. B. durch Amazon erledigen lassen. Dieses Fachbuch eröffnet Ihnen die Möglichkeit, aus umsatzsteuerrechtlicher Überlegung einen detaillierten Blick auf die Probleme und ihre Spezialregelungen beim Warenverkehr, der über elektronische Plattformen abgewickelt wird, zu werfen. Es enthält grundsätzliche Ausführungen, die jeder Online-Händler beachten sollte. Dabei wird sowohl auf die Vorgaben der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie als auch auf die Vorgaben des nationalen Umsatzsteuergesetzes sowie auf die derzeit aktuelle Verwaltungsauffassung eingegangen. Auch die folgenden Fragen werden in diesem Fachbuch beantwortet: Was gilt es bei der Lagerhaltung in einem z. B. von Amazon geführten Logistikzentrum zu beachten, wie erfolgt die Zahlungsabwicklung und welche Ausfuhrbestimmungen sind zu beachten. Wenn Sie die hier beschriebenen Grundlagen und Spezialregelungen vertiefen wollen, unterstützt Sie das Buch "Umsatzsteuer im Online-Handel: Praxisbeispiele" (ISBN: 978-3-96276-101-1). Dort beschreibt die Autorin Kerstin Gromadka anhand zweier Praxisbeispiele die umsatzsteuerlichen Folgen nationaler bzw. internationaler Verkäufe über Online-Plattformen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202304, Produktform: Kartoniert, Beilage: Spiralbindung, Autoren: Gromadka, Kerstin, Edition: NED, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 130, Keyword: EU; Handelsplattformen; Amazon; Erklärungspflichten; Drittstaaten; Belieferung von Kunden; E-Commerce; Internet; Umsatzsteuerpflicht; Umsatzsteuerbetrug; Warenverkehr; Online-Geschäfte; Zahlungsabwicklung; elektronische Plattformen; Online-Händler; Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie; Umsatzsteuergesetz; Ausfuhrbestimmungen; Lagerhaltung; Mehrwertsteuer; elektronische Schnittstellen; Kunden in Drittstaaten; Verkauf; Verkauf über Amazon; Verkauf über Handelsplattformen, Fachschema: E-Business~Electronic Commerce - E-Commerce~E-Venture~Internet / Electronic Commerce~Net Economy~Handelsrecht~Mehrwertsteuer - Verbrauchssteuer~Steuer / Mehrwertsteuer~Steuer / Umsatzsteuer~Umsatzsteuer~Recht / Ratgeber (allgemein), Fachkategorie: E-Commerce, E-Business~Umsatzsteuer und Zölle~Ratgeber, Sachbuch: Recht, Warengruppe: TB/Recht/Rechtsratgeber, Fachkategorie: Recht des E-Commerce, Internetrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: DATEV eG, Verlag: DATEV eG, Länge: 234, Breite: 170, Höhe: 10, Gewicht: 344, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Relevanz: 0006, Tendenz: -1,
Preis: 21.99 € | Versand*: 0 € -
DIGITUS USV-Anlage Online, 1.000 VA / 1.000 W
2 x 12 V / 9 Ah Batterie, 8x IEC60320 C13 LCD-Display, Batteriewechsel im laufenden Betrieb möglich, Kommunikationsschnittstellen: RS232/USB Maße: (B)440 x (T)325 x (H)86,5 mm, Gewicht: 11,3 kg (DN-170093) mit Schutzkontakt-Stecker - für CH inkl. FixadapterWichtige Daten:Ausführung: 1.000 VALeistung: 1.000 WattPorts: 8x KaltgerätesteckerÜberbrückungszeit: 3,0 MinutenMaße: (B)440 x (T)325 x (H)86,5 mmVerpackung Breite in mm: 467Verpackung Höhe in mm: 202Verpackung Tiefe in mm: 555Versandgewicht in Gramm: 14300USV-Anlage OnLine mit LCD Display, 1.000 VA•, Doppelwandler USV-Lösung•, bietet erstklassigen Stromausfallschutz und kontinuierliche Stromerzeugung in einem kompakten und flexiblen System•, arbeitet mit hoher Energieeffizienz •, ideal zum Schutz kritischer Infrastrukturen sowohl in zentralisierten als auch in Edge-Netzwerkanwendungen geeignet•, skalierbare Laufzeitoptionen mit passenden externen Batterieschränken bieten zusätzliche Flexibilität, wenn eine längere unterbrechungsfreie Stromversorgung erforderlich ist•, das benutzerfreundliche LCD-Display sowie die Netzwerkmanagementfähigkeit, einschließlich Konfiguration, machen dieses System einfach zu installieren und zu wartenTechnische Details:•, Online Doppelwandlersystem (VFI-SS-111)•, Eingang: Buchse IEC60320 C14, 208/220/230/240 Vac•, Ausgang: 8 x IEC60320 C13, max. 10A pro Steckdose•, System-Nennleistung: 1000 VA / 1000 W, Powerfaktor 1.0•, AC-AC (online VFI) Wirkungsgrad: 93 %, ECO-Modus Wirkungsgrad: 98 %.•, im laufenden Betrieb austauschbarer interner Batteriesatz•, Batterie: Ventilgeschützte, nicht auslaufende Blei-Säure-Batterie•, Batteriemenge: 2 x 12V x 9.0 Ah•, Volllastlaufzeit: 3 Min, Halblast-Laufzeit: 10 Min•, Aufladen: 4 Stunden bis 90% Kapazität nach vollständiger Entladung •, Netzwerkverbindung: Optionale SNMP/Webcard (Teilenummer DN-170100) ermöglicht die Überwachung der USV von der Ferne•, lokale Kommunikationsanschlüsse: USB, RS-232 (serial), SNMP card (optional), Relais card (optional) •, Emergency Power-off (EPO) Kontakt für die Abschaltung der USV im Notfall•, Maße: (B)440 (19") x (T)325 x (H)86,5 (2 HE) mm •, Gewicht: 11,3 kg•, Sicherheitsstandards: IEC/EN62040-1,IEC/EN60950-1•, EMV-Standards: IEC/EN62040-2,IEC61000-4-2,IEC61000-4-3,IEC61000-4-4, IEC61000-4-5,IEC61000-4-6,IEC61000-4-8•, Schutzkontakt-Stecker - für die Schweiz wird der Artikel zusätzlich mit einem Fixadapter geliefert Lieferumfang : OnLine USV-System, 1000 VA/ 1000 W, Benutzerhandbuch der USV, USB-Anschlusskabel, 1,2 m, Netzzuleitung: 1,8 m, RS232-Kabel, USV-Software-Lizenz, 19" Installationswinkel, Standfüße für Tower AufstellungAnwendungsbeispiele: - ideale Backup-Lösung für Ihre anspruchsvollen Stromanforderungen - bietet hohe Ausfallsicherheit in verschiedenen industriellen Anwendungen
Preis: 408.19 € | Versand*: 0 € -
DIGITUS USV-Anlage OnLine, 3.000 VA, 3.000 Watt
6 x 12 V / 9 Ah Batterie, 8x IEC C13 + 1x IEC C19, LCD-Display, Batteriewechsel im laufenden Betrieb möglich, Kommunikationsschnittstellen: RS232/USB, Parallel Port, SNMP-Slot, Maße: (B)440 x (T)600 x (H)86,5 mm (DN-170096) mit Schutzkontakt-Stecker - für CH inkl. FixadapterWichtige Daten:Ausführung: 3.000 VALeistung: 3.000 WattPorts: 8x KaltgerätesteckerÜberbrückungszeit: 3,0 MinutenMaße: (B)440 x (T)600 x (H)86,5 mmVerpackung Breite in mm: 732Verpackung Höhe in mm: 202Verpackung Tiefe in mm: 555Versandgewicht in Gramm: 30200Der Versand des Artikels erfolgt per Spedition. Innerhalb Deutschlands entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.USV-Anlage OnLine mit LCD Display, 3.000 VA•, Eingang: Buchse IEC60320 C20, 208/220/230/240 Vac•, maximale Betriebstemperatur: 0 - 40 °C•, Ausgang: 8 x IEC60320 C13, max. 10A pro Steckdose, 1 x IEC60320 C19, max. 16A pro Steckdose•, System-Nennleistung: 3000 VA / 3000 W, Powerfaktor 1.0•, EMV-Standards: IEC/EN62040-2,IEC61000-4-2,IEC61000-4-3,IEC61000-4-4, IEC61000-4-5,IEC61000-4-6,IEC61000-4-8•, Netzwerkverbindung: Optionale SNMP/Webcard (Teilenummer DN-170100) ermöglicht die Überwachung der USV von der Ferne.•, Batteriemenge: 6 x 12V x 9.0 Ah•, Online Doppelwandlersystem (VFI-SS-111)•, Aufladen: 4 Stunden bis 90% Kapazität nach vollständiger Entladung•, Sicherheitsstandards: IEC/EN62040-1,IEC/EN60950-1•, Betriebshöhe: < 1500 m•, Batterie: Ventilgeschützte, nicht auslaufende Blei-Säure-Batterie•, relative Luftfeuchtigkeit: 20 - 90% nicht kondensierend•, lokale Kommunikationsanschlüsse: USB, RS-232 (serial), SNMP card (optional), Relais card (optional)•, Volllastlaufzeit: 3 min, Halblast-Laufzeit: 9 min•, im laufenden Betrieb austauschbarer interner Batteriesatz•, AC-AC (online VFI) Wirkungsgrad: 93 %, ECO-Modus Wirkungsgrad: 98 %•, Emergency Power-off (EPO) Kontakt für die Abschaltung der USV im Notfall•, Maße: (B)440 (19") x (T)600 x (H)86,5 mm (2HE) •, Gewicht: 26 kg•, Schutzkontakt-Stecker - für die Schweiz wird der Artikel zusätzlich mit einem Fixadapter geliefert Lieferumfang : USV-Gerät, USV-Manual, USV-QSG, Standfüße für Tower Aufstellung, USV-Software-Lizenz, USB-Kabel, Netzzuleitung (1,8m Schutzkontaktsteckdose (Typ 7/4) auf Kaltgerätebuchse C20), IEC60320 C13 Verbindungskabel, 19" InstallationswinkelAnwendungsbeispiele: - ideale Backup-Lösung für Ihre anspruchsvollen Stromanforderungen - bietet hohe Ausfallsicherheit in verschiedenen industriellen Anwendungen
Preis: 953.71 € | Versand*: 0 € -
DIGITUS USV-Anlage OnLine, 1.500 VA, 1.500 Watt
3 x 12 V / 9 Ah Batterie, 8x IEC C13 LCD-Display, Batteriewechsel im laufenden Betrieb möglich, Kommunikationsschnittstellen: RS232/USB Maße: (B)440 x (T)460 x (H)86,5 mm, Gewicht: 15,5 kg (DN-170094) mit Schutzkontakt-Stecker - für CH inkl. FixadapterWichtige Daten:Ausführung: 1.500 VALeistung: 1.500 WattPorts: 8x KaltgerätesteckerÜberbrückungszeit: 4,0 MinutenMaße: (B)440 x (T)460 x (H)86,5 mmVerpackung Breite in mm: 595Verpackung Höhe in mm: 202Verpackung Tiefe in mm: 555Versandgewicht in Gramm: 20200USV-Anlage OnLine mit LCD Display, 1.500 VA•, Doppelwandler USV-Lösung•, bietet erstklassigen Stromausfallschutz und kontinuierliche Stromerzeugung in einem kompakten und flexiblen System•, arbeitet mit hoher Energieeffizienz •, ideal zum Schutz kritischer Infrastrukturen sowohl in zentralisierten als auch in Edge-Netzwerkanwendungen geeignet•, skalierbare Laufzeitoptionen mit passenden externen Batterieschränken bieten zusätzliche Flexibilität, wenn eine längere unterbrechungsfreie Stromversorgung erforderlich ist•, das benutzerfreundliche LCD-Display sowie die Netzwerkmanagementfähigkeit, einschließlich Konfiguration, machen dieses System einfach zu installieren und zu wartenTechnische Details:•, Online Doppelwandlersystem (VFI-SS-111)•, Eingang: Buchse IEC60320 C14, 208/220/230/240 Vac•, Ausgang: 8 x IEC60320 C13, max. 10A pro Steckdose•, System-Nennleistung: 1500 VA / 1500 W, Powerfaktor 1.0•, AC-AC (online VFI) Wirkungsgrad: 93 %, ECO-Modus Wirkungsgrad: 98 %.•, im laufenden Betrieb austauschbarer interner Batteriesatz•, Batterie: Ventilgeschützte, nicht auslaufende Blei-Säure-Batterie•, Batteriemenge: 3 x 12V x 9.0 Ah•, Volllastlaufzeit: 4 Min, Halblast-Laufzeit: 12 Min•, Aufladen: 4 Stunden bis 90% Kapazität nach vollständiger Entladung•, Netzwerkverbindung: Optionale SNMP/Webcard (Teilenummer DN-170100) ermöglicht die Überwachung der USV von der Ferne•, lokale Kommunikationsanschlüsse: USB, RS-232 (serial), SNMP card (optional), Relais card (optional) •, Emergency Power-off (EPO) Kontakt für die Abschaltung der USV im Notfall•, Maße: (B)440 (19") x (T)460 x (H)86,5 (2 HE) mm •, Gewicht: 15,5 •, Sicherheitsstandards: IEC/EN62040-1,IEC/EN60950-1•, EMV-Standards: IEC/EN62040-2,IEC61000-4-2,IEC61000-4-3,IEC61000-4-4, IEC61000-4-5,IEC61000-4-6,IEC61000-4-8•, Schutzkontakt-Stecker - für die Schweiz wird der Artikel zusätzlich mit einem Fixadapter geliefert Lieferumfang : USV-Gerät, USV-Manual, USV-QSG, Standfüße für Tower Aufstellung, USV-Software-Lizenz, USB-Kabel, Netzzuleitung (1,8m Schutzkontaktsteckdose (Typ 7/4) auf Kaltgerätebuchse C14), IEC60320 C13 Verbindungskabel, 19" InstallationswinkelAnwendungsbeispiele: - ideale Backup-Lösung für Ihre anspruchsvollen Stromanforderungen - bietet hohe Ausfallsicherheit in verschiedenen industriellen Anwendungen
Preis: 571.72 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen Aktien und Anleihen als Wertpapiere?
Aktien repräsentieren Unternehmensanteile und bieten Eigentumsrechte sowie Gewinnbeteiligungen, während Anleihen Schuldtitel sind, die Zinsen und Rückzahlungen garantieren. Aktien sind risikoreicher, da ihr Wert stark von der Unternehmensperformance abhängt, während Anleihen als sicherer gelten, da sie eine feste Rendite bieten. Aktien haben in der Regel höhere Renditechancen, während Anleihen eine stabilere Einkommensquelle darstellen.
-
Lohnt es sich, Wertpapiere mit einem Gewinn von 1 zu verkaufen?
Ob es sich lohnt, Wertpapiere mit einem Gewinn von 1 zu verkaufen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen sollte man die Transaktionskosten berücksichtigen, da diese den Gewinn möglicherweise schmälern könnten. Zum anderen sollte man die langfristigen Aussichten des Wertpapiers und die eigenen Anlageziele berücksichtigen. Wenn man der Meinung ist, dass das Wertpapier weiterhin gute Renditen erzielen kann, könnte es sinnvoll sein, es zu behalten.
-
Wie können Anleger sicherstellen, dass ihre Wertpapiere angemessen geschützt und abgesichert sind?
Anleger können sicherstellen, dass ihre Wertpapiere angemessen geschützt sind, indem sie ein Depot bei einer seriösen Bank oder einem Broker eröffnen. Zudem sollten sie regelmäßig ihre Konten überprüfen und auf verdächtige Aktivitäten achten. Zusätzlich können sie Wertpapiere in physischer Form aufbewahren oder eine Versicherung gegen Diebstahl oder Verlust abschließen.
-
Wie kann man als Anleger in Wertpapiere investieren und welche Risiken sind damit verbunden?
Als Anleger kann man in Wertpapiere investieren, indem man Aktien, Anleihen oder Investmentfonds kauft. Die Risiken dabei sind Kursverluste aufgrund von Marktschwankungen, Insolvenz des Emittenten oder Währungsschwankungen. Es ist wichtig, sich vorher über die Risiken zu informieren und eine diversifizierte Anlagestrategie zu verfolgen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.